BUZ5 Informationen zum Tarif - Onlineversion

BUZ5 Informationen zum Tarif - Printversion

Richtfest für das neue Polizeipräsidium in Alsfeld

Richtfest für das neue Polizeipräsidium in Alsfeld – Ein Investment mit Sicherheit

Die PKGeno freut sich als Ankerinvestor über den Baufortschritt des neuen Polizeipräsidiums in Alsfeld. Gemeinsam mit der Praeclarus Gruppe, die das Projekt als Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) strukturiert hat, investieren wir in eine zukunftssichere Immobilie mit langfristiger Perspektive.

Langfristige Investition mit stabilem Cashflow

Das Polizeipräsidium Alsfeld entsteht auf einem rund 9.800 Quadratmeter großen Grundstück und wird 2026 bezugsfertig sein. Die Mietfläche von 5.500 Quadratmetern ist bereits vollständig an das Land Hessen für 25 Jahre plus Verlängerungsoption vermietet. Damit bietet das Projekt eine langfristige Sicherheit für alle Beteiligten.

Ein Investment in Sicherheit und Stabilität

Für die PKGeno ist das Polizeipräsidium ein ideales Anlageobjekt, das in den eigenen Investitionsansatz passt. Karsten Weber, Vorstandsvorsitzender der PKGeno, München, betont:

„Der Neubau des Polizeipräsidiums in Alsfeld passt hervorragend zu unserem Anlagemix. Für unsere Mitglieder investieren wir in wertbeständige Objekte mit verlässlichem Cashflow. Bei diesem Objekt kommt hinzu, dass es ein Investment in die Sicherheit Deutschlands ist.“

Starke Partnerschaften für ein solides Investment

Die Praeclarus Invest GmbH hatte die Projektentwicklung 2024 für rund 37 Millionen Euro in einer institutionellen Investment-Struktur erworben. Neben der PKGeno sind weitere institutionelle Investoren über Inhaberschuldverschreibungen oder Genussscheine beteiligt. Auch eine Bank aus dem genossenschaftlichen Bereich unterstützt das Projekt als Fremdkapitalgeber.

Wir danken der Praeclarus Invest GmbH für die erfolgreiche Strukturierung dieses Investments und freuen uns auf die Fertigstellung 2026!

Die Pressemitteilung der Praeclarus Invest GmbH

Die Pressemitteilung der Praeclarus Invest GmbH steht hier zum Download bereit.

Unser bAVFlex - Die Jahresperformance 2024

Ein erfolgreiches Jahr für unseren Spezialfonds bei Union Investment – und für unsere Mitglieder im Tarif bAVFlex

Das Jahr 2024 war ein herausragendes Jahr für unseren Spezialfonds bei Union Investment – und damit auch für unsere Mitglieder im Tarif bAVFlex. Mit einer starken Rendite von fast 12 % in der strategischen Asset Allocation (SAA) zeigt sich, dass unser Investitionsansatz bestens aufgegangen ist.

Nachhaltige Performance mit stabiler Entwicklung

In der Auflegungsphase des neuen Fonds wurde die geplante strategische Asset Allocation noch nicht vollständig umgesetzt, um Risiken zu minimieren. Trotzdem konnte der Fonds eine erfreuliche Rendite von fast 5 % p.a. erzielen – und das nach Abzug aller Kosten.

Durchdachte Anlagestrategie für langfristigen Erfolg

Unsere Investmentstrategie basiert auf einer fundierten Analyse zahlreicher Assetklassen. In Zusammenarbeit mit Union Investment haben wir die Portfoliozusammensetzung sowohl an historischen Daten als auch an künftigen Prognosen ausgerichtet. Dabei war es uns wichtig, auch sozial- und umweltverträgliche Aspekte in einem bestimmten Umfang zu berücksichtigen.

Gezielte Investitionen mit hoher Ertragschance

Unsere Strategie setzt auf eine breite Diversifikation in chancenreiche Anlageklassen, darunter:

  • Globale Aktien (Welt, Euroland, Emerging Markets)
  • Unternehmens- und Staatsanleihen aus den Emerging Markets
  • Kurzlaufende festverzinsliche Wertpapiere mit über 4 % Verzinsung zur Risikominimierung in der Startphase
Die bAVFlex Jahresperformance von Januar bis Dezember 2024
Die bAVFlex Jahresperformance von Januar bis Dezember 2024

Diese Mischung hat sich bewährt: Während das Marktrisiko effektiv abgefedert wurde, konnten wir gleichzeitig eine stabile und attraktive Wertentwicklung sicherstellen.

Blick in die Zukunft: Kontinuierliche Optimierung für unsere Mitglieder

In den kommenden Jahren werden unsere Mitglieder im Tarif bAVFlex von der vollständigen Umsetzung der SAA profitieren. Der Fonds wird sukzessive die geplante Portfolioausrichtung erreichen und damit eine solide Basis für nachhaltigen Erfolg bieten.

Wir freuen uns über diese großartige Entwicklung und danken Union Investment für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Unsere Mitglieder können sich weiterhin auf eine zukunftsorientierte und ertragreiche Altersvorsorge verlassen.

Wir sind Mitglied in der Charta der Vielfalt

Vielfalt macht uns stärker – und wir stehen dazu!

In einer Zeit, in der der Gedanke der Diversität von einigen Unternehmen infrage gestellt wird, setzen wir als Pensionskasse der Genossenschaftsorganisation aus München ein klares Zeichen: Für uns ist Vielfalt keine vorübergehende Modeerscheinung, sondern eine tief verwurzelte Überzeugung.

Unsere Mitgliedschaft in der Charta der Vielfalt e.V.

Wir sind stolzes Mitglied der Charta der Vielfalt e.V., einer Initiative, die sich für die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Diversität in der Arbeitswelt einsetzt. Diese Mitgliedschaft unterstreicht unser Engagement für ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld, in dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion, Behinderung, sexueller Orientierung oder Identität – respektiert und gefördert werden. 

charta-der-vielfalt.de

Vielfalt in unserem Team

Wir sind überzeugt, dass unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen uns als Organisation bereichern. Deshalb beschäftigen wir bewusst Menschen mit Migrationshintergrund und körperlichen Beeinträchtigungen. Für uns zählt das Talent, nicht die Herkunft oder körperliche Verfassung.

Pionierarbeit in der Versorgung

Als eine der ersten Versorgungseinrichtungen in Deutschland haben wir den Versicherungsschutz auf Lebenspartnerschaften ohne Trauschein ausgeweitet, einschließlich homosexueller Paare. Dieser Schritt spiegelt unser Bestreben wider, allen Mitgliedern unabhängig von ihrer Lebensweise gerecht zu werden.

Unser klares Bekenntnis

Während einige Unternehmen unter politischem Druck ihre Diversity-Strategien überdenken, bleiben wir standhaft: Wir fördern Vielfalt, weil sie unsere Arbeitswelt gerechter, innovativer und zukunftsfähiger macht. Vielfalt ist für uns kein Trend, sondern eine grundlegende Überzeugung, die wir täglich leben.

Wir sind überzeugt, dass die Anerkennung und Förderung von Diversität nicht nur unsere Organisation stärkt, sondern auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leistet. Deshalb werden wir weiterhin aktiv für ein inklusives und wertschätzendes Arbeitsumfeld eintreten.

Code of Conduct

Hinterbliebenenrente auch ohne Trauschein

Als eine der ersten Versorgungseinrichtungen Deutschlands dehnte die Pensionskasse den Versicherungsschutz auch auf Lebenspartnerschaften ohne Trauschein aus.

Ein wegweisender Schritt für Gleichberechtigung in der Altersvorsorge

Am 1. Januar 2002 trat das „Gesetz zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und zur Förderung des kapitalgedeckten Altersvorsorgevermögens“ (Altersvermögensgesetz, AVmG) in Kraft. Dieses Gesetz war ein Meilenstein für die private und betriebliche Altersvorsorge in Deutschland – und für uns als Pensionskasse der Genossenschaftsorganisation ein Anlass, eine zukunftsweisende Entscheidung zu treffen.

Mit der Einführung unserer neuen Tariffamilie „AVmG“ erweiterten wir den Versicherungsschutz für unsere Versicherten und integrierten eine Partnerrente, die erstmals über traditionelle Ehemodelle hinausging.

Mehr als nur Ehepartner: Die Erweiterung des Hinterbliebenenschutzes

Seitdem erhalten nicht nur Ehegatten, Kinder oder eingetragene Lebenspartner eine Hinterbliebenenrente, sondern auch unverheiratete Partner, die mit den Versicherten in einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft leben. Die Voraussetzungen hierfür sind klar definiert:

Dieser Schritt war ein Novum in der deutschen Altersvorsorge und unterstrich unser Engagement für eine gerechte, moderne und vielfältige Versicherungswelt.

Ein starkes Zeichen für Diversität und Gleichberechtigung

Die Einführung der Partnerrente war für uns mehr als eine rein versicherungstechnische Entscheidung. Wir wollten ein deutliches Zeichen setzen – für Gleichberechtigung, für Diversität und für einen wertschätzenden Umgang miteinander. Altersvorsorge sollte niemanden benachteiligen oder ausschließen, sondern sich an den realen Lebensverhältnissen der Menschen orientieren.

Erfolgsmodell mit beeindruckender Wirkung

Dass dieser Schritt genau der richtige war, zeigte sich schnell: Innerhalb nur eines Jahres nach Einführung der Partnerrente stieg unser Versicherungsbestand um satte 70 Prozent – auf über 13.000 Personen. Diese Entwicklung verdeutlichte, wie groß der Bedarf an einer inklusiven und fairen Altersvorsorgelösung war.

Vielfalt bleibt unser Prinzip

Auch heute, mehr als zwei Jahrzehnte später, ist die Partnerrente ein fester Bestandteil unseres Tarifsystems. Unser Engagement für Gleichberechtigung und Vielfalt hört jedoch nicht auf. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, dass die Altersvorsorge mit der Gesellschaft wächst und neue Lebensmodelle abbildet – weil wir überzeugt sind:

Beitragstabellen 2025

Gemeinschaftliche Besinnlichkeit: Unser Adventsbooklet der PKGeno München

Die Adventszeit ist eine besondere Zeit, die nach Besinnlichkeit, Wärme und Gemeinschaft ruft. Inmitten des Alltagsstresses und der Vorbereitungen auf das Weihnachtsfest möchten wir, die PKGeno München, einen Moment der Entschleunigung schenken. Mit Stolz präsentieren wir Ihnen unser diesjähriges Adventsbooklet, ein gemeinschaftliches Projekt, das von Herzen kommt und von unseren Mitarbeiter:innen gestaltet wurde.

Ein Adventskalender voller Geschichten, Rezepte und Gedanken

Dieses Booklet ist mehr als nur ein Heft. Es ist ein Adventskalender, gefüllt mit persönlichen Geschichten, Anekdoten, Lieblingsrezepten und inspirierenden Gedichten. Jede Seite lädt dazu ein, innezuhalten, zu lesen, nachzudenken und vielleicht auch das eine oder andere Rezept auszuprobieren. Die Beiträge stammen aus der Mitte unseres Hauses und sind ein Ausdruck der Gemeinschaft, die die PKGeno prägt.

Wir hoffen, Ihnen damit ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und Sie ein Stück weit durch die oft hektische Vorweihnachtszeit zu begleiten.

Besinnung und Vorfreude auf das Wesentliche

Die Adventszeit ist nicht nur die Vorbereitung auf das Weihnachtsfest, sondern auch eine Gelegenheit, das Jahr Revue passieren zu lassen und sich auf das Wesentliche zu besinnen: die gemeinsamen Momente mit Familie und Freund:innen oder die Zeit, die man sich selbst schenkt. Mit unserem Booklet möchten wir Sie ermutigen, genau diese kleinen, aber kostbaren Momente zu genießen.

Wie in unserem Editorial so treffend beschrieben, ist das Ziel des Booklets, die Vorfreude auf Weihnachten bewusster zu erleben und dabei den Stress ein wenig in den Hintergrund zu rücken.

Ein Geschenk von uns für Sie – jetzt erhältlich!

Die ersten 100 Anfragen erhalten ein kostenloses Exemplar unseres Adventsbooklets per Post. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@pkgeno.de mit Ihrer Postadresse, und wir senden Ihnen gerne ein Exemplar zu.

Wir freuen uns, mit Ihnen die Adventszeit zu teilen und wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen, Nachdenken und Nachkochen. Möge dieses kleine Heft Ihnen eine Auszeit vom Alltag schenken und die Freude auf das Weihnachtsfest noch ein bisschen heller machen.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine geruhsame und besinnliche Vorweihnachtszeit sowie ein frohes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Liebsten.

Die PKGeno auf der Risikomanagement-Konferenz

Nur eine Woche nach der US-Präsidentschaftswahl veranstaltete die Union Investment ihre 19. Risikomanagement-Konferenz. Noch während der Veranstaltung lief der Termin für die Neuwahlen in Deutschland über die News-Ticker. Kann es einen passenderen Zeitpunkt für eine Risikomanagement-Konferenz geben?

Das Risikomanagement nimmt für uns als Verwalter fremden Vermögens in der Zeit der Multikrisen einen besonders hohen Stellenwert ein. Für die Pensionskasse sind daher Karsten Heinrich Weber und Ralf Filipp aus München nach Mainz gereist. Ihre Programmhighlights:

Karsten Weber und Ralf Filipp
Claus Kleber, Prof. Carlo Masala und der US-Expertin Annika Brockschmidt

Das Panel zur geopolitischen Lage mit Claus Kleber, Prof. Carlo Masala und der US-Expertin Annika Brockschmidt. Besonders prägnant Prof. Masalas Einschätzung, dass Russland in den nächsten fünf Jahren das Nato-Bündnis testen wird.

Das Panel „Quo vadis Geldpolitik?“ mit Prof. Axel Weber und Prof. Lena Dräger - ein faszinierender Tagesordnungspunkt.

Sehr kurzweilig war die Dinner Speech von Axel Hellmann, Vorstandssprecher von Eintracht Frankfurt.

Unser Fazit: Eine hochinteressante, topaktuelle Veranstaltung. Das Programm ließ auch viel Zeit für gute Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Verbund der Volks- und Raiffeisenbanken. Die Risikomanagement-Konferenz von Union Investment gehört zu den besten ihrer Art!